Diese Beiträge wurden durch die Jury für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2019 ausgewählt.
Das hat die Jury überzeugt: Das Felsenland Resort ist ein besonderer Familienbetrieb und Gastgeber für die Pfalz und das Dahner Felsenland. Die Summe an Geldern, die für die Weiterentwicklung des Betriebes investiert wurde, zeigt, inwiefern die ständige Innovation eine wichtige Rolle für den Gastgeber spielt (insgesamt 24 Mio. Euro seit Gründung des Hotels). Alle Details der Gestaltung und Ausstattung sind konsequent auf seine exklusive Zielgruppe zugespitzt.
Das hat die Jury überzeugt: Die Pfalzcard ist die erste umlagefinanzierte Gästekarte in Rheinland-Pfalz für Übernachtungsgäste. Diese erhalten die Karte als Geschenk, was zur Überraschungsqualität beiträgt. Die Karte ermöglicht den Touristen ihren Urlaub erlebnisreich und entspannt zu gestalten: Die Kooperation und Vernetzung mit Leistungsträgern, Freizeiteinrichtungen, Regionalbahnen, Buslinien und 110 Beherbergungen stärken die Anziehungskraft der Touristen in die Pfalz und sorgen für eine Zunahme der Gästezahlen, Ausweitung der Saison und Verlängerung der Aufenthaltsdauer. Trotz des kommunikativen Aufwandes und des wirtschaftlichen Risikos bezüglich der Entwicklung der Gästekarte sind die Betreiber konsequent und zuversichtlich vorgegangen.
Das hat die Jury überzeugt: Das noch im Bau befindliche Hotel Papa Rhein punktet durch seinen innovativen Ansatz und das moderne Design: Es richtet sich an Gäste, die urbanen Livestyle in attraktiver Landschaft erleben wollen. Ein leichtes, modernes und sportliches Lebensgefühl der „open mindness“ soll vermittelt werden und spricht damit auch eine jüngere und neue Zielgruppen an. Das Hotel kann zur Aufwertung des gesamten Images des Mittelrheintals beitragen. Die Innovation wurde wirtschaftlich durchdacht und mithilfe von Sponsoren umgesetzt. Umso mehr gilt die vorgestellte Innovation als ein mutiger Schritt in die Zukunft. Mitarbeiter werden als Partner der Gäste gesehen und werden nach ihrer Hands-On-Mentalität ausgewählt.